Nach der erfolgreichen Einführung des neuen Konzepts 2017 und der Erweiterung im Jahr 2018 und 2019 denken die Initiatoren und Partner bereits intensiv über die Zukunft des Tags der Technik im Saarland nach. Angedacht sind z. B. Satellitenveranstaltungen an anderen Orten und für andere Altersgruppen sowie die kontinuierliche Erweiterung der Angebote auch in den Bereich Handwerk. Wenn Sie Anregungen haben oder sich aktiv beteiligen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wir wollen unser Angebot zukünftig deutlich erweitern, um mehr Schülerinnen und Schüler erreichen zu können - derzeit ist der Platz leider limitiert, so dass nur ein Bruchteil der saarländischen Schulen unser Angebot wahrnehmen kann.
Weitere Partner, die unsere Zielsetzung teilen, sind uns herzlich willkommen, um ein möglichst vollständiges Bild von Technik im Alltag zu bieten und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu beleuchten. Vor allem soll zukünftig auch das Handwerk mit eingebunden werden, da auch dort die Nachwuchssorgen groß sind, gleichzeitig aber vielfältige Chancen geboten werden, z.B. im Bereich Smart Home, dezentrale Energieversorgung usw.
Zukünftig wollen wir Schülerinnen und Schülern Gelegenheit geben, eigene Projekte und Ideen im Team zu entwickeln und zu präsentieren, nach dem Motto "von Schülern für Schüler".